Hartmetall-Kunden
Position > > BLOG

Wege zur Reduzierung von Defekten in Wolframkarbid

20. Februar 2025 Ansicht: 4

Wolframkarbid nimmt mit seiner herausragenden Härte und Verschleißfestigkeit eine zentrale Stellung in der modernen industriellen Fertigung ein. Wie alle Werkstoffe weist jedoch auch Wolframcarbid während der Produktion unweigerlich verschiedene Fehler auf [...]

Wolframkarbid nimmt mit seiner herausragenden Härte und Verschleißfestigkeit eine zentrale Stellung in der modernen industriellen Fertigung ein. Wie bei allen Werkstoffen treten jedoch auch bei Wolframkarbid während der Produktion und Anwendung unweigerlich verschiedene Mängel auf. In diesem Artikel werden die häufigsten Fehler bei Wolframkarbid und ihre Ursachen untersucht und umfassende Strategien zur Verringerung von Fehlern vorgeschlagen, die eine wertvolle Orientierungshilfe für die Produktionspraxis in verwandten Branchen darstellen.

I. Analyse der häufigsten Defekte in Wolframkarbid und deren Ursachen

Unser Fabrikgeschäft: Hartmetallteile, Formteile, medizinische Spritzgussformen, Präzisionsspritzgussformen, Teflon-PFA-Spritzguss, PFA-Rohrverschraubungen. E-Mail: [email protected],whatsapp:+8613302615729.

Während der Produktion und der Verwendung weist Wolframkarbid häufig Defekte auf, wie z. B. Abblättern, Poren, Blasenbildung, Verformung, schwarzer Kern, Risse, Grate, Gasporen und ungleichmäßiges Gefüge. Die Entstehung dieser Defekte wird häufig auf mehrere Faktoren zurückgeführt, darunter die Qualität der Rohstoffe, die Kontrolle der Produktionsprozesse und der Zustand der Ausrüstung.

  • Peeling: Entsteht durch den Kontakteffekt von Kobalt im Presskörper, der zur Zersetzung von kohlenstoffhaltigen Gasen in freien Kohlenstoff führt, die lokale Festigkeit des Presskörpers schwächt und in der Folge zu Ablösungen führt.
  • Poren: Bezeichnet Poren mit einer Größe von mehr als 40 Mikrometern, die in erster Linie durch Verunreinigungen im Sinterkörper, die nicht vom Lösungsmittelmetall benetzt werden, oder durch eine starke Entmischung der festen und flüssigen Phasen verursacht werden.
  • Blistering: Entsteht durch Lufteinschlüsse im Sinterkörper, die nicht verdrängt werden können, oder durch chemische Reaktionen im Sinterkörper, die große Mengen an Gas erzeugen, was zu konvexen Oberflächen auf dem Wolframkarbid führt und dessen Leistung beeinträchtigt.
  • Verformung: Blasenbildung und konkave Verformung, hauptsächlich verursacht durch ungleichmäßige Dichteverteilung im Pressling, lokalen Kohlenstoffmangel im Sinterkörper, unsachgemäße Beladung im Sinterschiff oder ungleichmäßige Stützplatten.
  • Schwarzes Herz: Bezieht sich auf eine lockere Mikrostruktur im Bruch der Legierung, die entweder auf einen zu niedrigen oder zu hohen Kohlenstoffgehalt zurückzuführen ist.
  • Risse: Häufig während des Sinterns, aufgrund einer nicht sofort erkennbaren Druckentspannung im Pressling während des Trocknens, einer schnellen elastischen Erholung während des Sinterns oder einer starken Oxidation eines Teils des Presslings, die zu einer unterschiedlichen Wärmeausdehnung zwischen oxidierten und nicht oxidierten Bereichen führt.
  • Grate: Partikelähnliche Substanzen, die an den Kanten oder Oberflächen von Produkten auftreten und das Aussehen und die Qualität beeinträchtigen, möglicherweise verursacht durch abnormale oder beschädigte Schneidemesser, unzureichendes Polieren oder unsachgemäße Verfahren.
  • Gasporen: Poren oder Blasen in oder auf der Oberfläche der Produkte, die die Dichte und Festigkeit verringern, möglicherweise aufgrund eines zu hohen Gasgehalts in den Rohstoffen, Fehlern im Pressverfahren oder ungeeigneten Parametern des Sinterofens.
  • Ungleichmäßiges Gefüge: Vorhandensein laminarer oder poröser Bereiche in den Produkten, die zu einer ungleichmäßigen Mikrostruktur führen, möglicherweise aufgrund ungleicher Reaktionstemperaturen, unzureichender oder zu langer Reaktionszeiten oder ungeeigneter Pressparameter.

II. Umfassende Strategien zur Verringerung von Defekten in Wolframkarbid

Um die oben genannten Mängel und ihre Ursachen zu beseitigen, können die folgenden Strategien eingesetzt werden, um das Auftreten von Mängeln wirksam zu reduzieren:

  • Materialauswahl und Qualitätskontrolle: Auswahl hochwertiger Rohstoffe, strenge Kontrolle des Gehalts an Verunreinigungen und verstärkte Qualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass die Rohstoffe den Produktionsstandards entsprechen.
  • Optimierung von Produktionsabläufen: Anpassung geeigneter Prozessparameter wie Presskraft, Sintertemperatur und Haltezeit an die Produkteigenschaften. Verstärkung der Prozesskontrolle, um Stabilität und Konsistenz der Parameter zu gewährleisten.
  • Wartung und Aufrüstung der Ausrüstung: Regelmäßige Wartung der Produktionsanlagen, um ihren normalen Betrieb zu gewährleisten. Halten Sie sich über neue Technologien und Ausrüstungsentwicklungen auf dem Laufenden und aktualisieren Sie diese rechtzeitig, um die Produktionseffizienz und Produktqualität zu verbessern.
  • Verbesserung der Mitarbeiterschulung: Verbesserung der technischen Ausbildung und des Qualitätsbewusstseins der Mitarbeiter, um ihre technischen Fähigkeiten zu verbessern. Sicherstellen, dass die Mitarbeiter die Produktionsprozesse und Betriebsnormen beherrschen, um die Auswirkungen menschlicher Faktoren auf die Produktqualität zu verringern.
  • Strenge Qualitätsinspektion: Einführung eines soliden Qualitätskontrollsystems, Durchführung strenger Kontrollen in den verschiedenen Produktionsphasen. Unverzügliche Analyse und Behandlung fehlerhafter Produkte, Ermittlung der Ursachen und Ergreifung entsprechender Verbesserungsmaßnahmen.
  • Einführung von fortgeschrittenen Technologien: Aktive Einführung fortschrittlicher Technologien wie elektrolytisches Schleifen und hochpräzise Messverfahren zur Verbesserung der Produktionspräzision und Produktqualität von Wolframkarbid.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verringerung von Mängeln bei Wolframkarbid eine umfassende Betrachtung verschiedener Aspekte erfordert, darunter Materialauswahl, Produktionsverfahren, Ausrüstung, Mitarbeiter, Qualitätskontrolle und die Einführung fortschrittlicher Technologien. Nur durch einen ganzheitlichen Ansatz können Fehler wirksam reduziert und damit die Produktqualität und die Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden.